
Der Ausverkauf an den Börsen geht weiter. In Luxemburg wollen die EU-Handelsminister heute eine Antwort geben. Der US-Präsident signalisiert indessen Gesprächsbereitschaft – zu seinen Bedingungen.
Der Ausverkauf an den Börsen geht weiter. In Luxemburg wollen die EU-Handelsminister heute eine Antwort geben. Der US-Präsident signalisiert indessen Gesprächsbereitschaft – zu seinen Bedingungen.
Während Trump auf Abschottung setzt, fordert Musk plötzlich Freihandel mit Europa. Zuvor gab es bereits Gerüchte, er könnte das Weiße Haus verlassen. Zieht sich der Milliardär zurück?
In der US-Regierung ist ein Streit entbrannt. Präsident Donald Trump setzt auf Zölle, sein Berater Elon Musk auf Freihandel. Warum das Europa nutzen könnte.
Landesweit gingen in den USA Hunderttausende auf die Straße, um gegen die radikale Politik der Trump-Regierung zu demonstrieren. Wie wichtig ist dieser Widerstand?
Eigentlich sollte Andrea Mehrländer keine Schule mehr leiten, sondern wieder als Lehrerin arbeiten. Stattdessen wird sie nach Ostern Direktorin einer Pankower Sekundarschule.
Besorgniserregende Nachricht für viele Eltern und Kinder in Duisburg: Wegen einer Bedrohungslage bleiben alle Gesamt- und Sekundarschulen geschlossen. Der Grund: mehrere bedrohliche Schreiben.
Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.
Trotz des Ausschlusses von politischen Ämtern will Jair Bolsonaro 2026 zurück an die Macht. Doch der Prozess wegen Putschversuchs könnte ihm Jahrzehnte im Gefängnis einbringen.
Einem Medienbericht zufolge wurden einige Geräte auch an Land gespült. Geheimdienste vermuten nun offenbar, dass die Sensoren Informationen über britische U-Boote sammeln sollen.
An vier Nächten wird die A100 abschnittsweise gesperrt. Wer nachts auf der Strecke fährt, muss teils Umleitungen in Kauf nehmen.
Für Politik, Behörden und Wissenschaft ist es ein fester Begriff. Doch die Berliner Jusos finden das Wort „Islamismus“ stigmatisierend. Der Parteinachwuchs muss wissen: Prioritäten sind das A und O.
Brandenburgs Landesregierung setzt bei Bildung den Rotstift an. Um Lehrer zu entlasten, die künftig mehr unterrichten sollen, sind Neuerungen geplant. Die wichtigsten Reformpläne im Check.
Ein Mann aus Somalia war wegen Gruppenvergewaltigung angeklagt worden, der Prozess platzte. Nun steht er wieder vor Gericht. Tatort soll erneut der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg sein.
Für unsere Autorin verkörpert Berlin eine einzigartige Form von Freiheit. Alles ist voller Geschichte und trotzdem modern. Doch jetzt zieht sie weg.
Plötzlich kommen die kritischen Töne von allen Seiten: Republikaner, Demokraten und Zivilbevölkerung scheinen gleichermaßen verärgert über Trump und seinen Zoll-Wahn.
Unsere Autorin war lange Single – und ziemlich happy damit. Seit kurzem ist sie in einer Beziehung und fragt sich: Wen habe ich da eigentlich angelogen?
Eigentlich sollte es auf dem kleinen Parteitag um eine Aufarbeitung des enttäuschenden Wahlkampfs gehen. Doch wie die Grünen in der Opposition gelandet sind, scheint nicht mal Robert Habeck zu wissen.
Beim Unions-Nachwuchs gibt es viel Unmut über die Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Dessen Vorsitzender pocht auf den von CDU-Chef Merz versprochenen Politikwechsel. Und warnt die Parteispitze.
Ängste, Hoffnungen und Wünsche: In Protokollen berichten Menschen aus Syrien von ihrem Alltag in einem neuen Land.
14-jähriger Palästinenser bei Siedlerangriff nahe Ramallah getötet + Anti-Hamas-Protest in Flüchtlingslager im Gazastreifen + 44 Tote bei israelischen Luftschlägen im Gazastreifen + Der Newsblog.
Der Bezirk Mitte wollte den Bau von wandhängenden Toiletten, Balkonen und Handtuchheizungen verbieten. Das Verwaltungsgericht urteilt: Moderne Standards sind auch im Milieuschutzgebiet erlaubt.
Eine plötzlich umgestürzte Laterne im Berliner Bezirk Zehlendorf rückt den Modernisierungsstau ins Licht: Laut Senat ist rund jede fünfte Berliner Straßenlaterne über 50 Jahre alt.
Im Berliner Tierpark entstehen neue Volieren für Pelikane und Flamingos – das heißt, die Schwungfedern müssen künftig nicht mehr gestutzt werden. 1,5 Mio. Euro fließen in das Projekt.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Eine einzige Erfahrung reicht, um manche Lebensmittel ein Leben lang zu meiden. Forscher zeigen nun, wie das Gehirn Ekel speichert – und warum neue Speisen schneller auf die innere No-Go-Liste wandern.
Beim Blitzermarathon nehmen Polizei und Verkehrsüberwachung diese Woche bundesweit Temposünder ins Visier. Allein in Bayern soll an 1500 Stellen geblitzt werden.
Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Der oder die Täter sind auf der Flucht. Die Bevölkerung soll keine Anhalter mitnehmen.
Einem Medienbericht zufolge wurden einige Geräte auch an Land gespült. Geheimdienste vermuten nun offenbar, dass die Sensoren Informationen über britische U-Boote sammeln sollen.
In keinem anderen EU-Staat wurden jahrelang so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Nun jedoch sind die Zahlen stark rückläufig. Frankreich setzt sich an die Spitze der Statistik.
Am Sonntagnachmittag ist es in Pankow zu einem schlimmen Crash gekommen: Aus bisher ungeklärter Ursache raste eine Frau mit ihrem Auto über das Gelände einer Kita. Sie erlag später ihren Verletzungen.
Unsere Autorin war lange Single – und ziemlich happy damit. Seit kurzem ist sie in einer Beziehung und fragt sich: Wen habe ich da eigentlich angelogen?
Es ist die Geschichte dreier Menschen, denen das Schicksal übel mitgespielt hat. Die bislang kaum bekannte frontotemporale Demenz raubt jungen Menschen die Persönlichkeit und prägt ihre Angehörigen für immer.
Kontaktfreudig im Job, zurückgezogen zu Hause: Unsere Persönlichkeit nimmt je nach Umfeld unterschiedliche Formen an. Neue Studien zeigen, was das über unser wahres Ich verrät.
Am Arkonaplatz stand bis vor Kurzem ein Wohnhaus aus den Gründerjahren. Erst wurde es entmietet, dann abgerissen. Der Senat sollte sich ein Beispiel an der Baupolitik der 1850er Jahre nehmen.
Am Sonntagnachmittag ist es in Pankow zu einem schlimmen Crash gekommen: Aus bisher ungeklärter Ursache raste eine Frau mit ihrem Auto über das Gelände einer Kita. Sie erlag später ihren Verletzungen.
In Berlin war am Wochenende ein Zug der U7 ohne Scheibe unterwegs. Ein Fahrgast filmte die Situation – und rief die Polizei. Was die BVG zu dem Fall sagt.
Wir wünschen frohe Ostern und haben ein besonderes Angebot für Sie versteckt: Lesen Sie jetzt den Tagesspiegel 2 Monate für nur 2 Euro. Auf 300 Abos begrenzt – kein Risiko, jederzeit kündbar.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Nichtstun macht uns unglücklich, sagt der Psychiater Richard Friedman. Warum moderater Stress gesünder sein kann als völlige Entspannung und was das für die Urlaubsplanung bedeutet.
Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, warum man den Muskel so früh wie möglich trainieren sollte.
Gleiche Sparrate, gleicher Anlagezeitraum: Wer auf ETFs setzt, hat am Ende deutlich mehr raus. Was sie kosten und ansonsten von aktiven Fonds unterscheidet.
Kinder von alkoholabhängigen Müttern oder Vätern leben oft isoliert und werden vernachlässigt. Drei von ihnen erzählen, worüber sie jahrelang geschwiegen haben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Ein Mann aus Somalia war wegen Gruppenvergewaltigung angeklagt worden, der Prozess platzte. Nun steht er wieder vor Gericht. Tatort soll erneut der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg sein.
Eigentlich sollte Andrea Mehrländer keine Schule mehr leiten, sondern wieder als Lehrerin arbeiten. Stattdessen wird sie nach Ostern Direktorin einer Pankower Sekundarschule.
Berlin ist Kulturmetropole. Doch das lässt sich das Land auch einiges Kosten. Die Zuschüsse je Sitzplatz sind teils immens. Auch, weil nicht alle Häuser gut ausgelastet sind.
Für Politik, Behörden und Wissenschaft ist es ein fester Begriff. Doch die Berliner Jusos finden das Wort „Islamismus“ stigmatisierend. Der Parteinachwuchs muss wissen: Prioritäten sind das A und O.
Am Sonntagnachmittag ist es in Pankow zu einem schlimmen Crash gekommen: Aus bisher ungeklärter Ursache raste eine Frau mit ihrem Auto über das Gelände einer Kita. Sie erlag später ihren Verletzungen.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Bei einer Fahrt an die Ostsee wurde eine Gruppe vom Jugendclub JKW Grenzallee rassistisch attackiert. Zurück in Neukölln gibt ihnen die Gemeinschaft Kraft, mit den Vorfällen umzugehen.
Seit Jahren leben Sittiche im Hof des Gebäudekomplexes nahe dem Ku’damm. Nun werden die 15 Tiere umgesiedelt. Dafür soll es moralische Gründe geben – und einen neuen Veranstaltungsplan.
Der Bezirk Mitte wollte den Bau von wandhängenden Toiletten, Balkonen und Handtuchheizungen verbieten. Das Verwaltungsgericht urteilt: Moderne Standards sind auch im Milieuschutzgebiet erlaubt.
Im Berliner Tierpark entstehen neue Volieren für Pelikane und Flamingos – das heißt, die Schwungfedern müssen künftig nicht mehr gestutzt werden. 1,5 Mio. Euro fließen in das Projekt.
Eine plötzlich umgestürzte Laterne im Berliner Bezirk Zehlendorf rückt den Modernisierungsstau ins Licht: Laut Senat ist rund jede fünfte Berliner Straßenlaterne über 50 Jahre alt.
Der Bauingenieur Marx hat den Einsturz der Carolabrücke untersucht. Er warnt vor weiteren Katastrophen, wenn Deutschland nicht mehr für die Wartung ausgibt. Das Sondervermögen hilft dafür kaum.
In einer Umfrage liegt die AfD jetzt gleichauf mit der CDU. Die Unruhe in der Union nimmt damit weiter zu. CDU-Parteichef Merz braucht dringend Erfolge bei den Koalitionsverhandlungen.
In der US-Regierung ist ein Streit entbrannt. Präsident Donald Trump setzt auf Zölle, sein Berater Elon Musk auf Freihandel. Warum das Europa nutzen könnte.
Beim Unions-Nachwuchs gibt es viel Unmut über die Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Dessen Vorsitzender pocht auf den von CDU-Chef Merz versprochenen Politikwechsel. Und warnt die Parteispitze.
Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.
Trotz des Ausschlusses von politischen Ämtern will Jair Bolsonaro 2026 zurück an die Macht. Doch der Prozess wegen Putschversuchs könnte ihm Jahrzehnte im Gefängnis einbringen.
Die USA zahlen bereits für die Unterbringung mutmaßlicher venezolanischer Bandenmitglieder in El Salvador. Nun könnte auch ein Teil des US-Gefängnissystems dorthin verlagert werden.
Bei einem Angriff israelischer Siedler im Westjordanland ist ein palästinensischer Jugendlicher getötet worden. Zwei weitere Teenager wurden verletzt – einer davon schwer.
14-jähriger Palästinenser bei Siedlerangriff nahe Ramallah getötet + Anti-Hamas-Protest in Flüchtlingslager im Gazastreifen + 44 Tote bei israelischen Luftschlägen im Gazastreifen + Der Newsblog.
Trotz des Ausschlusses von politischen Ämtern will Jair Bolsonaro 2026 zurück an die Macht. Doch der Prozess wegen Putschversuchs könnte ihm Jahrzehnte im Gefängnis einbringen.
Frühlingsgefühle auf dem Teller: Das neue Kochbuch des Splendido-Magazins feiert das Ende des Winters. Drei Rezepte zum Nachkochen.
Noch nie wurde so viel geschnippelt und gecremt wie heute. Rabea Weihser erklärt, wieso hellblonde Augenbrauen hip sind und woher die Alterspanik der Gen Z kommt.
Im Gesundheitswesen soll gespart werden, Patienten künftig weniger eigenmächtig agieren. Der Blick über den Kanal bietet weitere Ideen. Nicht alle sind kindgerecht.
Der Bundesstaat wartet mit seltenen Tierbeobachtungen auf: Wale, Krokodile, Kasuare. Ein verrückter Trip in die Abgründe der Evolution.
Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Der oder die Täter sind auf der Flucht. Die Bevölkerung soll keine Anhalter mitnehmen.
Der Ausverkauf an den Börsen geht weiter. In Luxemburg wollen die EU-Handelsminister heute eine Antwort geben. Der US-Präsident signalisiert indessen Gesprächsbereitschaft – zu seinen Bedingungen.
Nach vier langen Runden gibt es eine Einigung. Staatliche Beschäftigte können sich über einige Verbesserungen freuen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich auf Grundlage eines Schlichterspruchs auf einen Abschluss verständigt. Der Vertrag soll bis Ende März 2027 laufen.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Eine Food-Tour durch Berlin kostet nach, welche heutigen Essgewohnheiten aus dem Osten kommen. Spolier: Mehr als man vermuten würde.
In Rixdorf serviert eine Eckkneipe originelle vegetarische und vegane Wirtshausküche, sechs Tage die Woche. Der Laden brummt.
Es ist Spargelzeit. Alle drehen durch. Warum eigentlich? Ohne irre viel Fett und Salz sind die sauteuren Stangen kaum zu genießen.
Das Geheimnis der „Mantecare“-Technik liegt im Nudelwasser: Es zwingt Fett und Wasser, eine zarte Bindung einzugehen. Drei Blitz-Rezepte aus Italien.
Deutschlands erste Sake-Brauerei liegt in einem Weddinger Keller unter einem Spitzenrestaurant – und braut mit Risotto-Reis aus Italien.
Der Bauingenieur Marx hat den Einsturz der Carolabrücke untersucht. Er warnt vor weiteren Katastrophen, wenn Deutschland nicht mehr für die Wartung ausgibt. Das Sondervermögen hilft dafür kaum.
Seltene und ausgestorbene Pflanzenarten lassen sich aus teils 100 Jahre alten Samen wieder anziehen – wenn man weiß, wie. Versuche aus dem Labor, die Hoffnung machen.
Eine einzige Erfahrung reicht, um manche Lebensmittel ein Leben lang zu meiden. Forscher zeigen nun, wie das Gehirn Ekel speichert – und warum neue Speisen schneller auf die innere No-Go-Liste wandern.
Studis in Berlin müssen für ihr Semesterticket auf die App der Berliner S-Bahn umsteigen. Informatikstudierende haben an Software und Verfahren einiges auszusetzen – die Bahn antwortet.
Die ersten Obstbäume blühen in Deutschland – doch jetzt kommt Frost. Paradoxerweise ist es der Klimawandel, der die Blüten noch anfälliger macht. Warum das so ist und wo es am kältesten wird.
Nichts zu meckern, dafür ganz viel Freude an der Strecke. Warum der Lauf von Berlin der Stadt und ihrem Image sehr gut zu Gesicht steht.
Daniel Heasman braucht dreieinhalb Stunden, um den Halbmarathon zu bewältigen. Dass er es überhaupt schafft, hätte er vor ein paar Monaten nicht gedacht. Aber aufgeben war für ihn keine Option.
Snoop Dogg, Michael Jordan und Roger Federer: Sie alle huldigen Eishockey-Superstar Alex Owetschkin, der in einem besonderen Spiel eine Legende des Sports überholt.
Sportlich hat das Manchester-Derby zwischen United und City nicht viel zu bieten. Doch Star-Trainer Pep Guardiola regt sich im Anschluss mächtig auf.
Nach nun zehn Punkten aus den vergangenen vier Spielen schafft Union den Anschluss ans Mittelfeld. Gegen Wolfsburg besinnen sich die Berliner auf alte Stärken.
Berlin ist Kulturmetropole. Doch das lässt sich das Land auch einiges Kosten. Die Zuschüsse je Sitzplatz sind teils immens. Auch, weil nicht alle Häuser gut ausgelastet sind.
Am Arkonaplatz stand bis vor Kurzem ein Wohnhaus aus den Gründerjahren. Erst wurde es entmietet, dann abgerissen. Der Senat sollte sich ein Beispiel an der Baupolitik der 1850er Jahre nehmen.
Lange Zeit zu Unrecht übersehen: Die polnische Bildhauerin Alina Szapocznikow wird jetzt im Kunstmuseum Ravensburg mit einer imposanten Einzelausstellung geehrt.
Michael Murach hat fast 40 Jahre als Therapeut in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel gearbeitet und sprach unter anderem mit „Dagobert“ und Egon Krenz. Heute hinterfragt er das System Gefängnis.
Der palästinensisch-israelische Schauspieler Yousef Sweid versucht mit seiner Solo-Performance „Between the River and the Sea“ in einem Konflikt zu vermitteln. Dabei hilft auch Humor.
Einen Tag bevor sie selbstbestimmt aus dem Leben gehen wird, erzählt die Berlinerin, warum sie sich so entschieden hat und wie sie sich ihren Tod vorstellt.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland hat sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt – und mit ihr die Ausgaben der Pflegeversicherung. Höchste Zeit, die Finanzierung auf stabilere Füße zu stellen, sagen unsere Gastautoren.
Viele Menschen müssen sich zum Sportmachen zwingen. Dabei ginge es viel einfacher, sagt der Sportpsychologe Ralf Brand.
Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung steigen scheinbar unaufhaltsam. Zeit für eine Reform, finden unsere Gastautoren: mehr Eigenverantwortung, Digitalisierung und Kassenwettbewerb.
Rauchen und Alkohol sind Gift für Mund, Rachen und Kehlkopf. Doch gerade bei jungen Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.
Elton John war lange Brandi Carliles Mentor. Nun haben sie ein gemeinsames Album veröffentlicht. „Who Believes in Angels?“ schwelgt in Popnostalgie.
Vielerorts werden die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt. Die Gesellschaft müsse sich solchen Entwicklungen entgegenstellen, so der Bundespräsident. Stattdessen gelte es, Toleranz und Respekt weiter auszubauen.
2022 outete sie sich als lesbisch und kritisierte Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Jetzt spielt Daria Kasatkina für Australien, was in ihrer alten Heimat teils heftige Reaktionen auslöst.
Ungarn droht Teilnehmenden von Pride-Veranstaltungen künftig mit hohen Geldstrafen und polizeilicher Erfassung. Experten sehen darin den Versuch, grundlegende Rechte noch weiter zu begrenzen.
Louise Morel hat eine Anleitung zum Lesbischsein geschrieben. Hier erklärt sie, was sie gerne gewusst hätte, bevor sie Frauen datete – und ob Paris oder Berlin queerfreundlicher ist.
Noch mit 81 hoffte sie, dass der junge Prinz käme, der ihr geben würde, was das Leben ihr schuldig geblieben war
Nicht glauben, erkennen, was man sieht. Denn Bilder führen oft auf eine falsche Fährte
Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.
Eigentlich interessierten sie nur Außenseiter. Vielleicht, weil sie selber eine Außenseiterin war, wenn auch eine dominante
Sie ruinierte ihre Stimme in der Schule – und stellte sie an der Universität wieder her
öffnet in neuem Tab oder Fenster